Was kommt danach, wenn nichts klassisch Schulisches nachkommt?
Hier geht es um Lern- und Bildungswege über den typischen Schul-Horizont hinaus:
Herzlich Willkommen beyond school
Hier erfährst Du alles über das Prinzip Beyond School!
Und zwar mit wertvoller Inspiration zu allem, was das Über-den-Schultellerrand-Hinauswachsen und In-die-eigene-lebendige -Lebensgeschichte-Hineinwachsen leichter, erfüllter und entspannter macht.
Beyond – das englische Wort für „jenseits“ oder „über etwas hinaus“ – beschreibt Aspekte oder Situationen, die außerhalb eines bestimmten Rahmens liegen – sei es räumlich, zeitlich oder gedanklich. In Bezug auf >Schule< trifft es damit den Nagel auf den Kopf: Beyond Schooler sind weder an bestimmte Gebäude, Plätze, Daten oder Uhrzeiten noch an Gedanken-Schablonen oder vorgefertigte Lernpläne gebunden.
Metaphorisch steht „beyond“ für das Überschreiten von Grenzen, das Denken über das Naheliegende hinaus oder das Streben nach Höherem. Häufig wird das Wort in motivierenden Redewendungen eingesetzt, wie bei „look beyond the horizon“ (blicke über den Horizont hinaus). Solche Aussagen laden dazu ein, mutig neue Wege zu beschreiten und sich nicht mit dem Gewohnten zufriedenzugeben – denn das Beste liegt oft „beyond“ dem, was wir schon kennen!
Grundlegend geht es also um sehr gefragte Attribute unserer menschlichen Natur, unserer Lebensrealitäten und Arbeitswelt: Out-of-the-box zu eigenem Denken und Handeln fähig sein, um abseits von Gebetsmühlen neue Lösungsansätze oder Chancen für Weiterentwicklung zu erschaffen.
Wie passt dieses freiheitliche Prinzip der Selbstbestimmung & Eigenständigkeit in klassische Schulstrukturen? Ganz einfach: Gar nicht.
Ich sage dies mit der reichhaltigen Erfahrung aus 8 Jahren als Pädagogin im Schuldienst, als Unterrichtende, als Trainerin, als Task-Force-Kraft, als Betreuerin. In Klassenräumen, Sporthallen und Lehrerzimmern, auf Ausflügen und Elternabenden. Im öffentlichen Schuldienst und in stationären Kinder-Jugendheimen. In Lehrfunktion und als Fachkraft für Erwachsenenbildung für Lehrer.
In diesen Zusammenhängen kenne ich die Institution Schule als durchaus positive Einrichtung mit vielen förderlichen und helfenden Situationen für junge Menschen.
Und natürlich auch die Kehrseite der schulischen Medaille. Lasst uns an dieser Stelle nicht tiefer in das heutige Elend der Schul-Instanz einsteigen. Wer sich ein Bild machen möchte, braucht nur Eltern und Familien befragen, inwiefern Schule ein Thema für sie zuhause ist. Zusätzlich braucht es nur einen Blick in die lokalen, überregionalen und internationalen Nachrichten: Hier türmen sich die erschreckenden Szenarien, die wirklich kein Mensch will. Und die junge Menschen für ihr persönliches Weiterkommen nicht gebrauchen können. Im Gegenteil, sie werden heutzutage durchweg von Schulstrukturen an ihrem eigenen Lern- und Lebensweg gehindert!
Schule ist schon viel zu lange ein Bremsklotz für die Jugend!
Denn alle gesunden Kinder und Jugendlichen streben nach Entfaltung, wollen sich sinnvoll einbringen, haben einen natürlichen Hunger auf die Welt. Wenn Schulstrukturen dieser Energie im Weg steht, kann kaum jemand erwarten, dass motivierte, mental stabile, selbstbewusste, fähige, persönlichkeitsstarke junge Erwachsene auf dem Arbeitsmarkt ankommen.
Aber genau diese Jugendlichen, diese Azubis, Mitarbeiter, Teamworker, Kollegen und Junioren werden händeringend gesucht und dringend gebraucht!
Wer bereits in Kindheit und Jugend dazu ermutigt wurde, selbständig zu denken und verantwortungsbewusst zu handeln, wer persönliche Stärken weiterentwickeln und für seine eigenen Strategien wertgeschätzt wurde, findet sozusagen einen roten Teppich in der Berufswelt vor! Jugendliche ohne klassischen Schul-Hintergrund sind eine Bereicherung für jedes Unternehmen. Lies hier gerne weiter über die genauen Gründe:
Alles eine schulfeindliche Soße? Viele Worte um nichts?
Zwischen diesen drei häufig benutzten Bezeichnungen für junge Menschen, die bewusst keinen typischen Schulweg gehen, kann man klar unterscheiden:
Unschooling
Unschooling beschreibt eine Form des selbstbestimmten, informellen Lernens, bei der Kinder nicht zur Schule gehen, sondern ihren Interessen frei folgen. Es gibt keine vorgegebenen Lehrpläne, festen Unterrichtszeiten oder kontrollierte Themenvorgaben – gelernt wird, wann und was das Kind möchte, begleitet durch die Unterstützung der Eltern oder Lernbegleiter. Ziel ist es, die natürliche Neugier und Motivation von Kindern zu fördern und ihnen Selbstbestimmung über den eigenen Bildungsweg zu ermöglichen. Meistens handelt es sich um Kinder, die nie in eine Schule eingeschrieben waren und von vornherein keinen Schulabläufen gefolgt sind. Im deutschsprachigen Raum wird zum Begriff Unschooling auch oft das Synonym Freilernen verwendet.
Freies Lernen I Freilernen I Natürliches Lernen: Kinder und Jugendliche bestimmen selbst, was, wann und wie sie lernen. Erwachsene schaffen eine unterstützende Umgebung, greifen aber nicht steuernd ein. Ein staatlich anerkannter Abschluss ist möglich, aber nicht zwingend das Ziel. In Deutschland ist Freilernen bisher rechtlich nicht erlaubt, wird aber in anderen Ländern praktiziert.
Deschooling
Deschooling bezeichnet den Prozess der „Entschulung“, also die Übergangsphase, die Kinder (und oft auch Eltern) nach dem Austritt aus dem regulären Schulsystem brauchen. In dieser Zeit verlernen sie schulische Denkmuster wie Fremdbestimmung, Leistungsdruck oder die Erwartung, dass Lernen zwangsläufig mit Unterricht verbunden ist. Deschooling hilft, alte Gewohnheiten abzulegen und einen neuen, freieren Zugang zum Lernen zu entwickeln – es ist sozusagen eine Vorbereitung auf alternative Lernformen wie Unschooling oder Homeschooling, in welcher das Kind erst einmal zu sich selbst und zu eigenständiger Motivation finden kann. Deschooler haben normalerweise eine mehr oder weniger lange und vor allem belastende Schulbesuchsphase hinter sich.
Homeschooling
Homeschooling, auf Deutsch oft als Hausunterricht bezeichnet, bedeutet, dass der Unterrichtsstoff der Schule ins häusliche Umfeld verlagert wird. Hier arbeiten Kinder zwar zu Hause (statt in der Schule), folgen jedoch in der Regel einem festen Lehrplan, oft nach staatlichen Vorgaben. Es gibt strukturierte Lerneinheiten, Zielvorgaben und manchmal Leistungsnachweise, ähnlich wie in einer regulären Schule – nur in persönlicherem, familiärerem Rahmen. Die Eltern übernehmen meist die Rolle der Lehrkraft oder koordinieren externe PädagogInnen. Homeschooler lernen also weiterhin innerhalb von Erwartungen und Auflagen des klassischen Schulsystems, verbringen dabei ihre Lernzeit aber nicht im Schulgebäude.
Hauptunterschiede auf einen Blick:
Unschooling/ Freilernen: Lernen ist selbstbestimmt, ohne vorgegebenen Lehrplan, orientiert sich voll am Interesse des Kindes.
Deschooling: Übergangsphase, die hilft, von schulischen Denkweisen wegzukommen und offen für neue Lernwege zu werden.
Homeschooling: Schule zu Hause, mit vorgegebenen Inhalten und strukturiertem Unterricht, aber in privatem Umfeld.
Unschooling/ Freilernen unterscheidet sich demnach grundlegend von Homeschooling durch den Verzicht auf jegliche schulische Struktur, während Deschooling als wichtige Brücke zwischen den beiden Welten verstanden werden kann.
Es gibt in diesem Kontext weitere Konzepte die unterschiedliche Ansätze hinsichtlich Lernumgebung, Freiheit, Struktur und Zielorientierung mit sich bringen und leicht abgewandelte Formen jenseits klassischer Schulsysteme abbilden.
Beyond Schooling ist der Prozess, der aus allen drei Phasen erwachsen kann.
Beyondschooler, also Kinder & Jugendliche ohne typischen Schul-Hintergrund bringen die besten Voraussetzungen für ein erfülltes, glückliches und erfolgreiches Leben mit, da sie bereits verinnerlicht haben, dass sie selbst für ihr Denken, Tun und ganzheitliches Wachstum verantwortlich sind.
Sie können sich intuitiv sowohl auf persönliche Stärken und Kompetenzen, als auch auf ihre Chancenintelligenz verlassen, die sie kontinuierlich zum besten Lernumfeld und passendsten Menschen leiten, um ihre Ziele zu erreichen.
Steve Jobs
brach das College ab und gründete Apple, eine der erfolgreichsten Firmen der Welt